Nachrichten Ansicht

News

17.08.2015 Kategorie: Gemeindeleben

Familienfreizeit auf Burg Bodenstein

Familìenfreizeit des Pfarrverbands Dettum auf Burg Bodenstein Kinder und Eltern sprachen gemeinsam über die Pubertät "Toll, dass wir hier unsere Freizeit miteinander gestalten und unsere Eltern so entspannt sind", stellten die Kinder der Familienfreizeit des Pfarrverbandes Dettum fest. Insgesamt zwölf Erwachsene und dreizehn Kinder im Alter von 3 bis 16 Jahren beschäftigten sich am Wochenende auf Burg Bodenstein bei Duderstadt mit den Problemen und Chancen, die in den Familien entstehen, wenn die Kinder heranwachsen und in die Pubertät kommen. Inspiriert durch das Buch "Das Pubertier" von Jan Weiler wurde der Einstieg in das Thema mit Bildern gefunden, die die Eltern mitgebracht hatten, um die Zeit ihrer eigenen Pubertät zu dokumentieren. Jeder erzählte, wie er diesen Lebensabschnitt erlebt hat. Interessant waren die vielen, zum Teil sehr unterschiedlichen Berichte. Besonders Teilnehmer, die als jüngere Geschwister in einer Familie lebten, stellten fest, dass sie weniger Meinungsverschiedenheiten mit ihren Etern hatten und zum Teil größere Freiheit genossen, als ältere Geschwister oder Einzelkinder. Im Laufe der anschließenden Diskussion wurde gemeinsam mit den Kindern erörtert, worin die Unterschiede zwischen der Jugend der Eltern und ihrer eigenen Jugend bestehen. Die Kinder stellten fest, dass sie in vielen Bereichen mehr Freiheiten besitzen als die Eltern. Der Grund dafür liegt in "entspannteren" Eltern und vielfach auch daran, dass es den Familien in der heutigen Zeit finanziell besser geht als damals. Als großes Problem, besonders von Seiten der Eltern, wurde die starke Abhängigkeit der Kinder vom Smartphones und Computer angesehen. Im Anschluss an die Diskussion wurde von einzelnen Gruppen, die sich aus Eltern und Kindern zusammensetzten, Fürbitten für den Gottesdienst, der am Sonntag stattgefunden hat, erdacht und Lieder ausgewählt. Die übrige Zeit wurdemit zahlreichen gemeinsamen Spielen drinnen und draußen und Gesangsrunden verbracht. Die Kinder haben es als sehr interessant und auch als sehr amüsant empfunden, die Geschichten und Fotos ihrer Eltern zu hören und zu sehen. "Wir haben Euch an diesem Tag von einer ganz anderen Seite kennengelernt." und "Wir konnten uns bisher gar nicht vorstellen, dass ihr auch mal Ärger mit Euren Eltern hattet - dann wisst ihr ja doch, wie ungerecht behandelt man sich manchmal fühlt." Das Schöne an diesem Wochenende war die mit den Eltern, Freunden und anderen Familien verbrachte Zeit, die gemeinsam für Gespräche und Spiele genutzt wurde. Dabei fand keine Trennung zwischen jung und alt statt. So wurde die Spielleitung des Werwolfspiels von einer 14 jährigen Teilnehmerin übernommen, ein 12 jähriges Mädchen bekam von einem anderen Vater Gitarrenunterricht und gemeinsam mit den Kleinsten wurde Winkingerschach und Fußball gespielt. "Es war eine sehr wertvolle Zeit, die wir hier gemeinsam verbringen durften, losgelöst von den täglichen Aufgaben, die zu Hause erledigt werden müssen" war das übereinstimmende Resumee einiger Mütter und Väter.  Das positive Gefühl der Zusammengehörigkeit wurde von allen Teilnehmern mit nach Hause genommen. Das Foto zeigt die Teilnehmer der Familienfreitzeit des Pfarrverbandes Dettum auf Burg Bodenstein bei Duderstadt.