Nachrichten Ansicht

News

04.11.2015 Kategorie: Gemeindeleben

Kultur in der Pastorendiele

Dettum und die Landwirtschaft einst und jetzt

Am Donnerstag konnte Pastor Hermann Meerhemb im Namen der Initiative „Kultur in der Pastorendiele“ etwa fünfzig interssierte Zuhörer in der Pastrorendiele in Dettum zu einem Vortrag von Erich Curland begrüßen. Curland hielt einen Vortrag zum Thema „Dettum und die Landwirtschaft einst und jetzt.“ Dabei schlug er einen weiten Bogen. Er erzählte von der Separation, die die Bauern vom Zehnten an den Gutsherren befreite. Sie konnten die Ländereien und den Hof kaufen. Er berichtete von der arbeitsreichen Dreifelder-Bewirtschaftung in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die auf zahlreichen Höfen Menschen Lohn und Brot gab und im Dorf Dettum vielen verschiedenen Handwerkbetrieben Arbeit brachte – damals hatte jeder Hof noch Kühe, Schweine, Schafen, Ziegen und Hühner. Er sprach über die hohe Zeit des Rübenanbaus, die auch in Dettum den Reichtum der Bauern mehrte und sogenannte „Rübenburgen“ entstehen ließ - in diese Zeit fiel auch die Erweiterung der Dettumer Kirche – und über die wenigen Betriebe, die es heute noch gibt, die computer- und satellitengesteuert mit riesigen Maschinen neben Getreide und Rüben vor allem Raps und Mais anbauen und ernten. Dabei müssten viele EU-Vorschriften beachtet werden, so Curland. Nach einer Pause, in der Schmalzbrote und diverse Getränke gereicht wurden, ging es weiter mit aktuellen Bildern, die Rita und Helmut Bosse mit einer (genehmigten) Drohne von Dettum und Umgebung aufgenommen hatten. Dabei entspannten sich rege Diskussionen, welche Gebäude und Flurstücke aus welcher Richtung denn wohl zu sehen seien. Mit dieser Veranstaltung ging die Reihe „Kultur in der Pastorendiele“ für dieses Jahr zuende. Für 2016 sind etliche weitere Veranstaltungen in Vorbereitung und Planung: Lesungen, musikalische Abende, Bildvorträge und anderes mehr, die wieder ein breites Publikum ansprechen sollen. Das Foto zeigt Erich Curland bei seinem Vortrag in der Dettumer Pastorendiele „Dettum und die Landwirtschaft – enst und jetzt“.